Kategorie: Ballettchef

Schläpfer hört in Wien auf

„Ich habe mich entschieden, nicht mehr als Chef zu arbeiten, sondern als Künstler.“ Mit diesem Satz begründete der frühere Mainzer Balletchef Martin Schläpfer bei der Bekanntgabe seines vorletzten Saisonprogramms in Wien seine Entscheidung, den Vertrag als Direktor des Wiener Staatsballetts nicht über 2025 hinaus zu verlängern. Es handle sich zwar primär um eine persönliche Entscheidung, doch seien auch andere Gründe dafür maßgebend gewesen, nicht zuletzt die mangelnde Probeninfrastruktur: „Zwei Ballettsäle sind für das, was wir leisten, sehr wenig“. Schläpfer erwartet zudem, dass die nächsten Jahre im Tanz große Umbrüche zeigen werde. Auch deshalb will er sich mehr auf die Tätigkeit als Choreograf konzentrieren.

Tanzdirektor Honne Dohrmann verlängert bis 2026/27

Die Erfolgsgeschichte der vielfach prämierten Kompanie tanzmainz wird von Honne Dohrmann fortgeführt. Honne Dohrmann hat seinen Vertrag als Tanzdirektor, der 2023/24 ausgelaufen wäre, um drei weitere Jahre bis zur Spielzeit 2026/27 verlängert. Er kommentiert dies mit den Worten: „Ich bedanke mich für das Vertrauen und bin glücklich, dass ich mit unserem großartigen Team den eingeschlagenen Weg fortsetzen darf. Wir haben uns zur Aufgabe gesetzt, dem zeitgenössischen Tanz am Repertoiretheater ein neues Gesicht zu geben und wollen Publikum wie Mitwirkende mit innovativen Konzepten nachhaltig begeistern. Das Staatstheater Mainz unter der Leitung von Markus Müller bietet uns dafür ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten“. Markus Müller, Intendant des Mainzer Staatstheaters, freut sich über diesen Schritt seines erfolgreichen Tanzdirektors so: „Er hat als Tanzdirektor mit seinem Team tanzmainz zu einem unglaublichen Erfolgsmodell entwickelt – und wir wollen unbedingt den gemeinsamen Weg weitergehen, der uns hier im Theater immer wieder begeistert und mit unserer Compagnie in der ganzen Welt bekannt macht.“

1999-2009 Martin Schläpfer

Martin Schläpfer ist am 26. Dezember 1959 in Altstätten (Schweiz) geboren.

Ausbildung

  • Ballettausbildung Marianne Fuchs in St. Gallen
  • Ballettstudium an der Royal Ballet School in London (mit einem Stipendium beim Prix de Lausanne 1977)

Karriere als Tänzer und Balletdirektor

  • 1978-1983, 1985-1989: Solotänzer am Stadttheater Basel bei Heinz Spoerli
  • 1983/1984: „Principal Dancer“ beim Royal Winnipeg Ballet
  • 1990-1994: Gründung und Leitung der Ballettschule „Dance Place“ in Basel
  • 1995-1999: Ballettdirektor am Stadttheater Bern
  • 1999-2009 Leiter von „ballettmainz“ am Staatstheater Mainz
  • seit 2009 Ballettdirektor und Chefchoreograf des Balletts am Rhein an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg

Choreografien am Staatstheater Mainz

  • 1999: Orgelkonzert: Musik: Orgelkonzert C-Dur BWV 594 von Johann Sebastian Bach; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 9. Oktober 1999, Staatstheater Mainz, Phönixhalle
  • 2000: Appenzellertänze. Musik: Toncollagen und traditionelle Musik aus dem Appenzell; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 12. Februar 2000, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2000: Drittes Klavierkonzert. Musik: Konzert für Klavier und Streichorchester von Alfred Schnittke; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 13. Mai 2000, Staatstheater Mainz, Phönixhalle
  • 2000: Vom Winde beweint. Musik: Liturgie für Orchester und Violoncello von Gija Kantscheli; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 7. Oktober 2000, Staatstheater Mainz, Phönixhalle
  • 2001: Adagio für Glasharmonika. Musik: Adagio für Glasharmonika KV 356 (617a) von Wolfgang Amadeus Mozart; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 3. Februar 2001, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2001: Concerto grosso. Musik: Concerto grosso Nr. 2 für Violine, Violoncello und Orchester von Alfred Schnittke; Bühne: Raphaël Barbier; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 17. November 2001, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2002: Violakonzert. Musik: Konzert für Viola und Orchester von Alfred Schnittke; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 17. März 2002, Großes Haus
  • 2002: Kunst der Fuge. Musik: Die Kunst der Fuge BWV 1080 von Johann Sebastian Bach; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 10. November 2002, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2003: Der Feuervogel. Ballett in zwei Teilen von Igor Strawinsky; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 15. Februar 2003, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2003: Musica ricercata. Musik: Musica ricercata von György Ligeti. Bühne und Kostüme: Keso Dekker; UA: ballettmainz, 14. Juni 2003,Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2003: SONATA. Musik: 2. Satz aus der Klaviersonate As-Dur Hob. XVI:46 von Joseph Haydn; Kostüme: Martin Schläpfer; UA: ballettmainz, 29. Oktober 2003, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2003: Partita Nr. 6. Musik: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830 für Klavier von Johann Sebastian Bach; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 29. Oktober 2003, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2004: Frogs and Crows. Musik: Ouvertüre F-Dur (Alster-Ouvertüre) von Georg Philipp Telemann; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 10. Januar 2004, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2004: Ritirata notturna. Musik: Vier Originalversionen der Ritirata notturna di Madrid von Luigi Boccherini übereinandergestellt und transkribiert für Orchester von Luciano Berio; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 10. Januar 2004, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2004: in my day and night. Musik: Paul Pavey; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 8. Mai 2004, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2004: Diabelli-Variationen. Musik: 33 Variationen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120 von Ludwig van Beethoven. Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 17. November 2004, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2005: Ramifications. Musik: Ramifications für Streichorchester von György Ligeti; Kostüm: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 26. Februar 2005, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2005: Rendering. Musik: Rendering von Franz Schubert/Luciano Berio nach Skizzen von Franz Schuberts D 936a. Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 26. Februar 2005, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2005: Tanzsuite. Musik: Tanzsuite mit Deutschlandlied von Helmut Lachenmann; Bühne und Kostüme: Keso Dekker; UA: ballettmainz, 20. Mai 2005, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2005: Tänze. Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Wolfgang Rihm; Bühne: Thomas Ziegler, Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 9. November 2005, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2005: Streichquartett. Musik: Streichquartett von Witold Lutosławski; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 9. November 2005, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2006: Marsch, Walzer, Polka. Musik von Johann Strauß (Vater), Johann Strauß (Sohn) und Josef Strauß; Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 10. Februar 2006, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2006: Gota de Luz. Musik: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 von Ludwig van Beethoven; Bühne und Kostüme: rosalie; UA: ballettmainz, 10. Februar 2006, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2006: ein Wald, ein See. Musik: Paul Pavey; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 13. Mai 2006, Staatstheater Mainz; Großes Haus
  • 2007: Pathétique. Musik: Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 74 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski; Bühne und Kostüme: Keso Dekker; UA: ballettmainz, 3. März 2007, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2007: Obelisco. Musik von Rickie Lee Jones, Salvatore Sciarrino, Franz Schubert, Domenico Scarlatti, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacinto Scelsi und Richard Heuberger; Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler; UA: ballettmainz, 16. Mai 2007, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2007: 3. Musik: Paul Pavey; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 8. November 2007, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2008: Reformationssymphonie. Musik: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 („Reformations-Symphonie“) von Felix Mendelssohn Bartholdy; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 23. Februar 2008, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2008: Violakonzert II. Musik: Konzert für Viola und Orchester von Sofia Gubaidulina. Raum, Kostüme, Objekte: rosalie; UA: Bayerisches Staatsballett, 12. April 2008, Nationaltheater München
  • 2008: Quartz. Musik: Gostyhead von Rickie Lee Jones, albanische Volksmusik, City of Quartz von Marianne Faithfull. Kostüme: Ute Noack; UA: ballettmainz, 28. Juni 2008, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2008: Pezzi und Tänze. Musik: Tre Pezzi für Sopransaxophon von Giacinto Scelsi / 15 Walzer für Violine und Gitarre arrangiert aus den 36 Originaltänzen op. 9 D 365 von Franz Schubert; Bühne: Martin Schläpfer; Kostüme: Marie-Thérèse Jossen; UA: ballettmainz, 8. November 2008, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2008: 24 Préludes. Musik: 24 Préludes für Klavier op. 28 von Frédéric Chopin; Kostüme: Nelly van de Velden; UA: ballettmainz, 8. November 2008, Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • 2009: Sinfonien: Musik: Sinfonia I („Fogli“) und Sinfonia II („Ricordanze“) von Wilhelm Killmayer; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 7. März 2009, Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • 2009: Lontano. Musik: Lontano von György Ligeti. Bühne und Kostüme: Keso Dekker; UA: Het Nationale Ballet Amsterdam, 17. März 2009, Het Muziektheater Amsterdam.
  • 2009: 5. Musik: Paul Pavey; Bühne: Thomas Ziegler; Kostüme: Catherine Voeffray; UA: ballettmainz, 20. Mai 2009, Staatstheater Mainz, Großes Haus

Auszeichnungen

  • 2002 Kunstpreis Rheinland-Pfalz
  • 2003 Tanzpreis der Heinz Spoerli Stiftung
  • 2006 Prix Benois de la Danse für die Choreografie Streichquartett zu Musik von Witold Lutosławski
  • 2009 Gutenbergmedaille der Stadt Mainz
  • 2009 Theaterpreis FAUST in der Kategorie Choreografie für das Ballett Sinfonien zu Musik von Wilhelm Killmayer
  • 2010 „Choreograf des Jahres“ in der internationalen Kritikerumfrage des Ballett-Magazins „tanz“
  • 2012 Theaterpreis der Düsseldorfer Volksbühne e.V.
  • 2012 Theaterpreis FAUST in der Kategorie Choreografie für das Ballett Ein Deutsches Requiem zur Musik von Johannes Brahms
  • 2013 Schweizer Tanzpreis
  • 2013 „Kompanie des Jahres“ für Martin Schläpfers Ballett am Rhein in der internationalen Kritikerumfrage des Ballett-Magazins „tanz“

Weblinks

2009 – 2014 Pascal Touzeau

Pascal Touzeau ist in Bordeaux geboren.

Ausbildung

  • Tanzausbildung am Konservatorium in Bordeaux

Karriere als Tänzer, Choreograf und Ballettchef

  • Tänzer an der Opéra de Bordeaux, am Ballett Bonn und am Ballett Wiesbaden
  • 1992-2001 Mitglied des William Forsythe geleiteten Ballett Frankfurt
  • Choreographien mit Ohad Naharin, George Balanchine, Nacho Duato, Hans van Manen, Jiri Kylián, William Forsythe, Amanda Miller, David Dawson, Johan Inger, Paul Simon
  • 2003-2005 Hauptchoreograph am Ballett Carmen Roche in Madrid
  • 2005-2006 Ballettdirektor in Madrid
  • 2009-2014 Ballettdirektor und Chefchoreograph von ballettmainz am Staatstheater Mainz

Choreografien am Staatstheater Mainz

  • „Puzzle“
  • „The Irin“
  • „Raymonda“
  • „In48“
  • „No Thumb“
  • „Direct/or Cuts“
  • „In46“
  • „Romeo und Julia“
  • „Heaven’s Sky“
  • „Call Me Teddy“
  • „Script“
  • „Tears“
  • „Voices“
  • „Etudes“
  • „Inferno“
  • „Les noces“.
  • „Cinderella“
  • „Inger – Touzeau“
  • „Dornröschen“
  • „Lee – Naharin – Touzeau“
  • „Schwanensee“

2014 bis heute Honne Dohrmann

Honne Dohrmann ist 1960 in Osterholz-Scharmbeck, nördlich von Bremen gelegen, geboren.

Ausbildung

  • Studium der Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Göttingen und Berlin

Beruflicher Werdegang

  • 1989-1992 TV-Journalist für RIAS TV und den NDR
  • 1992-1998 Programmkoordinator der Kulturetage Oldenburg
  • 1998-2008 geschäftsführender Gesellschafter von kultur nord – kulturmanagement
  •  Leitung zahlreicher internationaler Tanz- und Theaterfestivals: „Laokoon“, „Kampnage“- Sommerfestival in Hamburg, „Prisma“ in Oldenburg, „Polyzentral“ in Hamburg
  • 2008 Projekt RepNet, ein Netzwerk von fünf zeitgenössischen Tanzcompagnien
  • regional geprägte Kulturprojekte wie PLATTart – dem Festival für neue Niederdeutsche Kultur
  • seit 2011 Vorstandsmitglied von IETM – International Network for Contemporary Performing Arts
  • 2007-2014 Direktor der Tanzcompagnie Oldenburg
  • ab 2014 Tanzdirektor am Staatstheater Mainz