Schlagwort: Theater

Neu gewählt: Theaterbeirat des Staatstheaters

Der Theaterbeirat des Staatstheaters Mainz ist ein Sprachrohr des kunstsinnigen Publikums. Die Mitglieder des Theaterbeirats werden zur Hälfte vom Land und zur anderen Hälfte von der Stadt Mainz berufen. Die von der Stadt Mainz zu entsendenden Beiratsmitglieder werden vom Stadtrat nach den für Ausschüsse geltenden Regeln bestimmt. Die Geschäftsordnung des Theaterbeirats gewährleistet darüber hinaus, dass alle theaternahen Vereinigungen an den Beratungen dieses Gremiums teilnehmen können. Weiterlesen

Rotary Club Mainz hat ein Herz für das Mainzer Theater

Der Rotary Club Mainz hat den stattlichen Betrag von 5.000 € aus seiner letztjährigen Weihnachtsspende an den Sozialfonds der Theaterfreunde Mainz gespendet. Mit diesem Fonds unterstützen die Theaterfreunde Mainz in Not geratene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mainzer Staatstheaters. Der Fonds leistet Hilfe in nicht anders behebbaren finanziellen Notlagen. Leistungen werden insbesondere gewährt in Todes- und Krankheitsfällen, vor allem als zeitlich befristeter Beitrag zum Unterhalt zum Zwecke der Erziehung oder zur Sicherung einer angemessenen Unterkunft. Weiterlesen

Wie oft gehen die Deutschen ins Theater?

Theater MainzDie BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat in ihrer Umfrage „Freizeit-Monitor 2015“ das Freizeitverhalten der Deutschen ab 14 Jahren ermittelt und jetzt die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die jährlich stattfindende Untersuchung wurden über 2.000 Personen ab 14 Jahren repräsentativ in persönlichen Interviews zu ihrem Freizeitverhalten befragt. Weiterlesen

TV-Kommissar mit Mainzer Wurzeln

Siegfried Lowitz, bekannt geworden als Darsteller des Fernsehkommissars Köster in der ZDF-Krimi-Serie „Der Alte“, ist nicht nur in Mainz aufgewachsen, sondern gehörte dem Ensemble des Mainzer Theaters in der Spielzeit 1935/1936 an. Weiterlesen

Facebook des Mainzer Theaters

Willkommen der Neuen am 18.9.2014Alle Jahre wieder begrüßen die Theaterfreunde Mainz zu Beginn der Spielzeit die neu engagierten Theatermitarbeiter und Ensemblemitglieder. Weit über 30 neue Theatermacher, angeführt vom neuen Intendanten Markus Müller, konnte Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger, Vorsitzender der Theaterfreunde Mainz, dieses Mal bei Kaffee und Kuchen im Haus des Deutschen Weins willkommen heißen.   Weiterlesen

Bedeutungslosigkeit des Theaters?

Theater MainzMit dieser Frage beschäftigt sich Gerhard Stadelmaier in der Frankfurter Allgemeine (FAZ) vom 18.7.2014. Sein Fazit lautet: Aus Angst vor dem Bedeutungsverlust treibe sich das Theater überall dort herum, wo es eigentlich nicht hingehöre und vernachlässige dabei seine Zuschauer. Das Theater halte ihnen nur noch einen Spiegel ihres eigenen Alltags vor, fasziniere aber nicht mehr durch das „Unbekannte, Fremde, nicht so Konsumierbare, Schöne, Strenge, Erhabene, dem Alltag und seiner Sprache enthobene, Poetische“. Das Publikum nehme, so Stadelmaier, das Dargebotene nur noch hin. Weiterlesen

Beethovens Neunte als Klassik-Flashmob auf dem Marktplatz

Die Europa-Hymne auf dem Wochenmarkt zu spielen, ist eigentlich keine besonders aufregende Idee.  Hans Peter Brümmendorf, Leiter des städtischen Amts für Wirtschaft und Liegenschaften, kam jedoch auf den Gedanken, Beethovens Neunte für die Marktbesucher völlig überraschend als Flashmob aufzuführen. Weiterlesen

Regisseurin Irmgard Lange tot

Die Theater-Regisseurin Irmgard Lange ist am 8. Mai 2014 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren in Berlin gestorben. Von 2001 bis 2004 war Irmgard Lange Oberspielleiterin des Schauspiels am Staatstheater Mainz. Weiterlesen

Opera Award 2014 für Tatjana Gürbaca

Tatjana Gürbaca, Foto: Martina Pipprich

Tatjana Gürbaca, Foto: Martina Pipprich

Am 7. April 2014  wurden in London die International Opera Awards verliehen. Zur Opera Company of the Year 2014 wurde das Opernhaus Zürich gewählt. Im Jahre 2013 hatte die Oper Frankfurt diese Auszeichnung erhalten. Bei den Opernregisseuren gehörte auch die Mainzer Operndirketorin Tatjana Gürbaca zu den Titelaspiranten. In dieser Sparte musste sie sich allerdings dem australischen Theater- und Opernregisseur Barrie Kosky geschlagen geben, doch leer ausgegangen ist Tajana Gürbaca nicht. Weiterlesen

Theaterbeirat: Sprachrohr des Publikums

Das Staatstheater Mainz hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, an der Land und Stadt zu gleichen Teilen als Gesellschafter beteiligt sind. Gesetzlich vorgeschrieben sind zwei Organe, nämlich die Geschäftsführung, bestehend aus Intendant und kaufmännischem Direktor, und der Aufsichtsrat. Der Vorsitz im Aufsichtsrat wechselt jährlich zwischen der Kulturministerin und dem Oberbürgermeister. Weitgehend unbekannt ist das dritte satzungsmäßige Organ: der Theaterbeirat. Weiterlesen

Theaterintendanten (seit 1945)

Schauspieler*innen (seit 1945)


 
Öffnen Sie die Biographie durch Anklicken des Links mit dem gesuchten Namen.

Sänger*innen (seit 1945)


 
Öffnen Sie die Biographie durch Anklicken des Links mit dem gesuchten Namen.

Geschichte des Mainzer Theaters

Mainzer Theater mit Tradition

Foto: Patrick-Emil Zörner, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 (Free Software Foundation)

Foto: Patrick-Emil Zörner, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 (Free Software Foundation)

Seit über 2.000 Jahren wird in Mainz Theater gespielt, doch feste Theatergebäude bzw. –anlagen existierten in der Stadt nur rund 500 Jahre lang. Den Anfang machten die Römer mit dem größten römischen Bühnentheater im ersten Jahrhundert nach Christus. Während der Völkerwanderung wurde dieses gigantische, weil 13.000 Zuschauer fassende Theater vollständig zerstört. Reste wurden zwar 1884 beim Bau der Eisenbahnstrecke wiederentdeckt, aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als solche erkannt, aber leider nicht gesichert, sondern überbaut, so dass wir heute nicht mehr in der Lage sind, dieses Theaterrund zu rekonstruieren. Im Mittelalter bis hin in die Neuzeit war das Theaterleben geprägt durch Wanderbühnen, vor allem aus England, aber auch aus dem Deutschen Reich. Am Ende des Dreißigjährigen Kriegs, im Jahre 1648 wurde auf dem Leichhof im Schatten des Doms eine Bretterbude für die Aufführung von Schäferspielen ebenso wie von Stücken mit biblischem Inhalt errichtet. 1711 folgt ein Theatergebäude aus Holz auf dem Höfchen. Das erste Kommödienhaus wird zwischen Großer Bleiche und Steingasse von Emmerich Joseph von Breidenbach errichtet. Es bot Platz für 3000 Zuschauer. Es brennt bei der Beschießung von Mainz im ersten Koalitionskrieg am 1. Juli 1793 restlos nieder. Danach diente der Marstall in der Großen Bleiche als Theatergebäude.

Neuanfang – das Mainzer Nationaltheater

Der Einmarsch der Franzosen brachte den Mainzern das Ende des Nationaltheaters. Zwar wurden noch im Oktober 1792 mit Genehmigung des französischen Befehlshabers Opern aufgeführt, doch wurde der Spielbetrieb wegen Streits mit dem Dirketor Koch über die aufzuführenden Stücke am 15. November 1792 endgültig eingestellt, wenige Jahre nachdem die Mozart-Oper DON JUAN in deutscher Sprache in Mainz am 3. Mai 1789 ihre Uraufführung erlebt hatte und das Mainzer Nationaltheater künstlerisch einen guten Ruf in Deutschland genoss. Am 15. Mai 1789 schreibt der führende Theaterdirektor dieser Zeit, August Wilhelm Iffland aus Mannheim, an Ferdinand Ochsenheimer: „Ihr habt jetzt in Mainz das beste Theater in Deutschland, das unsere ausgenommen, weil ich darauf spiele, versteht sich. […]; was mich am meisten bei Euch freut, ist der so lebendig erwachte Kunstsinn; der ist mehr als alle Reform, die vom Geldkasten hervorgeht. [..] nur eine fixierte Bühne, an deren Spitze ein Gekrönter steht oder eine reiche Gemeinde, kann sich so zu ihrem Vorteil verändern“.

Von 1793 bis 1795 gab es unter neuer Leitung Theateraufführungen im kurfürstlichen Marstall an der Großen Bleiche. 1813 begannen die Mainzer mit den Vorbereitungen zur Gründung des Neuen Mainzer Nationaltheaters. Nach Auflösung des Wiesbadener Nassauischen Theaters 1814 wurde „ein über den anderen Tag“ auch in Wiesbaden gespielt. Die Belastung für Künstler und Bühnentechniker muss enorm gewesen sein, angesichts der damaligen Verkehrsverhältnisse. Schließlich musste alles mit Pferden und Kutschen bewerkstelligt werden. Nach jeder Vorstellung in Wiesbaden musste die gesamte Bagage nachts wieder nach Mainz gebracht werden, wo die Theaterleute seinerzeit auch wohnten. Dies war alles kein Vergnügen. Dennoch dauerte diese erste Kooperation zwischen dem Mainzer und dem Wiesbadener Theater immerhin bis Ende 1839. Nicht nur diese äußeren Zustände am Mainzer Theater sorgten damals für Ärger, sondern auch Streitereien innerhalb des Ensembles. So kündigten 2 Ensemblemitglieder „da der Souffleur mache, was er will, springt abends, wenn ihm die Vorstellung zu lange währt, von einer Rede zur anderen und macht selbst das Mitglied, welches seine Rolle kann, fassungslos. Sein Weib besäuft sich, läuft dann in die Bier- und Branntweinhäuser und skandalisiert über die Schauspieler und Sänger“.

Theaterneubau von Georg Moller

Georg Moller

Georg Moller

Am 21. September 1833 wurde der von Georg Moller errichtete Theaterneubau in Mainz eröffnet. Am 27.November 1828 hatte der damalige Bürgermeister von Mainz, Freiherr von Jungenfeld im Namen des Magistrats den Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller aufgefordert, einen Plan für ein Theater zu entwerfen, das wie folgt aussehen sollte (Zitat):

  1. „Das Fassungsvermögen soll bei 1500 Personen liegen.
  2. Neben drei Reihen Logen (gemeint sind Ränge), Parterre und eine Galerie.
  3. Zu Maskenbällen und sonstigen Festlichkeiten soll die nötige Einrichtung getroffen werden.
  4. In den beiden unteren Stockwerken der Flügel sollen zwei Lokale zum vermieten für einen Conditor und Restaurateur angebracht sein.
  5. Die Bühne soll so hoch sein, daß die Vorhänge, ohne gebrochen zu werden, in die Höhe gehen, übrigens aber von mäßiger Grösse, damit die Kosten für Erleuchtung etc. nicht zu hoch kommen.“

Auch dieser Bau wurde am Ende teurer als geplant. Statt der ursprünglich veranschlagten 166.502 Gulden kostete der Bau schließlich 200.000 Gulden.

Theater in Mainz, erbaut von Georg Moller, Zustand im Jahre 1903

Theater in Mainz, erbaut von Georg Moller, Zustand im Jahre 1903

Doch spätestens bei der feierlichen Eröffnung merkte auch der Letzte, dass es sich um ein Meisterwerk handelte. Erstmals hatte Moller statt des bis dahin üblichen Langhauses mit antikisierender Säulenreihe einen Rundbau gewählt. Dazu inspirierte ihn das Kollosseum in Rom. Die nach außen gekehrte Rundung sollte schnell Schule im Theaterbau machen. Kein Geringerer als Georg Semper folgte dem gleichen Konzept bei dem Bau der berühmten Semper-Oper in Dresden. Mit dem Bau des Mainzer Theaters begann eine neue Epoche der Theaterarchitektur. Es gab ohne Zweifel bereits in den vorhergehenden Jahren entsprechende Pläne anderer Architekten die Rundungen des Zuschauerraums nach außen zu übertragen, wobei Moller sicherlich die Entwürfe des Franzosen J. N. L.Durand kannte. Er ist aber allen zuvorgekommen und hat mit dem Mainzer Theater einen Markstein gesetzt.  Im Schornschen Kunstblatt hieß es damals: „Keine gelogene Architektur, kein griechisches Portal, keine überflüssige Fassade zeigt sich hier als fremder Schmuck, sondern nur in der eigenen Gediegenheit bekundet sich die Schönheit der Erfindung.“ L-SemperoperSchon fünf Jahre nach der Eröffnung des Theaters präsentierte Gottfried Semper die Pläne für das Dresdner Hoftheater (1838/42), die weitgehend dem Mainzer Haus entsprachen, wobei allerdings die Ausstattung der Fassaden überreich betont wurde, was nicht dem Moller’schen Idealen entsprach. 1858 entwarf Semper ein Theater für Rio de Janeiro, das sich noch mehr als das Dresdner Haus in der Grundrissform mit dem Mainzer Theater deckte.  Die Stadt Mainz dankte dem großen Baumeister Georg Moller mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Gleichzeitig wurde das Theater in Stadttheater Mainz umbenannt. Zur Eröffnung spielte das Orchester die Jubelouvertüre von Carl Maria von Weber und das Ensemble spielte Titus von Mozart.

Das Mainzer Theater und der Narhalla-Marsch

Kennen Sie die Oper „Le Brasseur de Preston“ („Der Brauer von Preston“) von Adolphe Adam aus dem Jahre 1838? Nein? Zumindest einen Marsch aus dieser Oper haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Als diese Oper 1840 im Mainzer Theater aufgeführt wurde, saß der österreichische Regimentskapellmeister Karl Zulehner (1805–1847) im Zuschauerraum. Zulehner, waschechter Mainzer und Gründungsmitglied des Mainzer Carneval-Vereins (MCV), und 1844 selbst Karnevalsprinz benötigte für die Eröffnung der Kampagne einen Marsch, für den er kurzerhand Motive aus der Oper „entlieh“ und sie im „Jocus-Marsch“, dem späteren „Narrhallamarsch“, zusammenfasste, der 1844 bei der Eröffnung der Kampagne unter der Leitung von Zulehner seine Uraufführung erlebte. Der Name Narrhallamarsch geht übrigens auf ein Wortspiel zurück, in welchem die Wörter Narr und Walhalla zu „Narhalla“.

 „Adrian der Unterirdische“ – ein Kritiker der ganz besonderen Art

Theaterleute und Theaterkritiker verbindet eine Haßliebe. Doch Mainz hatte zu dieser Zeit einen Kritiker der besonderen Art – und dieser saß bei den Aufführungen nicht etwa im Zuschauuerraum, sondern „unter der Bühne“, nämlich im Souflleurkasten. Der Mainzer Souffleur Andreas Adrian hatte die Angewohnheit, persönliche Kommentare zu den Aufführungen auf die entsprechenden Theaterzettel anzubringen. Adrian war gelernter Tapetendrucker, entdeckte aber schnell seine Liebe zum Theater. So verfasste er Fastnachtspossen. Später gab er dann die närrische Zeitschrift „Giftblatt“ heraus, in dem er seine Beiträge mit „Adrian der Unterirdische“ signierte. Einige seiner Theaterzettel sind erhalten geblieben. Zu Wallensteins Lager schrieb er beispielsweise: „Stück ging zusammen und gefiel“, die Schauspieler aber waren „Alle nicht viel“, nur Herr Stotz „ging“. Bei Wilhelm Tell waren die Schauspieler „Alle oberfaul bis auf Julchen Kramer“, das „Stück ging lahm und gefiel nicht. Letzter Akt war unterm Luder. Vorstellung war ungeheuer besucht, es ging aber niemand befriedigt Nach Hause, besonders für eine Festvorstellung“. Bei der Zauberflöte merkte er an: „Pamina, nix, soll hääm gehe“. Sein Mainzer Herz ging mit ihm bei einer Aufführung der Jungfrau von Orleans durch als er notierte: „Jungfrau von Orleans gehört nach Wiesbaden zu den Kaffert“.

Ein Theaterskandal

Carl Zuckmayer, Foto: Bundesarchiv, Bild 146-2005-0008 / CC-BY-SA

Carl Zuckmayer, Foto: Bundesarchiv, Bild 146-2005-0008 / CC-BY-SA

Kurz nach der Uraufführung des Stücks DER FRÖHLICHE WEINBERG von Carl Zuckmayer im Berliner Theater am Schiffbauerdamm, das dort vor allem auf Kritik in nationalistisch gesinnten Kreisen gestoßen war, löste es auch bei seiner Aufführung im Mainzer Theater eine Demonstration der besonderen Art. Am 10. März 1926 zogen Nackenheimer Bürger mit Dreschflegeln, Mistgabeln vor das Mainzer Theater, um gegen die Darstellung ihrer Gemeinde und ihrer ländlichen Umgebung in der Form von derben Gestalten, die unmoralisches im Schilde führten, zu protestieren. Auch die Darstellung von Misthaufen und fehlenden Toilettenanlagen missfiel den Nackenheimern. Trotz eines gewaltigen Polizeieinsatzes gelang es ihnen, mehrere Stinkbomben im Zuschauerraum des Theaters zu werfen. Vor dem Theater hielten sie eine Spruchband hoch: „Carlche komm nach Nackenheim, Du sollst uns hoch willkommen sein! Wir schlagen krumm und lahm dich all und sperrn Dich in de Schweinestall, denn da gehörste hi‘!“ [Carl Zuckmayer, „Als wär’s ein Stück von mir“, Frankfurt a.M., S. Fischer, 1966, S. 469]

Zerstörung und Neuanfang

Mainzer Stadthalle 1899

Mainzer Stadthalle 1899

Im August 1942 zerstörten Bomben den Mollerbau und die Theateraufführungen fanden in der Stadthalle – der „Gut‘ Stubb‘“ – statt. Dazu wurde auch die Bühneneinrichtung vom Gutenberg- zum Halleplatz umgesiedelt. Die Halle war mit einem Fassungsvermögen von 3.000 Zuschauern die größte Halle Deutschlands. Doch auch diese Halle ereilte im Krieg das gleiche Schicksal im Februar 1945 wurde auch sie durch die Bomben der alliierten Streitkräfte in Schutt und Asche gelegt. Bereits kurz nach Kriegsende wagten die Mainzer den Neuanfang im Pulverturm mit dem Schauspiel INGEBORG des Mainzers Curt-Goetz. Die feierliche Wiedereröffnung des Theaters auf dem Gutenbergplatz fand am 24. November 1951 statt und wurde durch Serge Lifar mit dem Ballett der Pariser Oper in Anwesenheit von François-Poncet gestaltet.

Sanierung 1976/1977: ein neuer Vorhang

1876/77 stand wieder einmal eine Sanierung des Gebäudes an. Mit bescheidenen 6 Mio. DM wurde in erster Linie der Zuschauerraum neu gestaltet – mit zweifelhaftem Ergebnis: nicht nur, dass sich der Zuschauerraum durch eine Zwischendecke verkleinerte, sorgte eben diese auch für schlechtere Klangverhältnisse im Theater. Ein überdimensionierter Vorhang, der in 21 Jahren nur wenig benutzt wurde, wurde von Theaterfreunden gestiftet. Heute verrichtet er seine Dienste in der Phoenix-Halle in Mainz-Mombach.

Das Staatstheater in Mainz

Am 15. Juni 1989 ist es endlich so weit. Der Vertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt über die Errichtung des ersten und einzigen Staatstheaters in diesem Bundesland wird unterzeichnet. Das Stadttheater wird Staatstheater. Erster Intendant ist Dietrich Taube.

Das Kleine Haus nimmt Gestalt an

Theater Mainz

Kleines Haus, Tritonplatz

„Klein“ ist an diesem Haus alles, aber sicher nicht die Baumaßnahme selbst. Immerhin umfasst das Bauvorhaben, das 1997 in Angriff genommen wurde, rund 60 000 Kubikmeter umbauten Raum. Es war der Verdienst des designierten Intendanten Dr. Peter Brenner, dass aus dem zunächst projektierten “Kleinen Haus” mit 4300 Kubikmeter umbauten Raum, ein richtiges, vollwertiges Theater wurde. Von der Ausstattung her handelt es sich hier um ein Haus mit Bühnenturm, Orchestergraben, variabler Bühne, die unter Einbeziehung eines Teils des versenkbaren Parketts, zum Raum- und Arenatheater umgestaltet werden kann, und bis zu 500 Personen Platz bietet. Der Neubau nach dem preisgekrönten Entwurf des Architekten Klaus Möbius, dem es nicht vergönnt war diesen Tag zu erleben, wurde am 17.Oktober 1997 feierlich eröffnet.  Neben dem eigentlichen Theater entstand im Anschluss der Trakt für die Verwaltung des Staatstheaters, sowie einen Teil der Werkstätten. Der weitaus größere Teil des Bauvolumens erstreckt sich unter der Oberfläche. Neben einem Parkhaus mit über 200 Stellplätzen, entstanden unter dem Tritonplatz die Proberäume für das Orchester und die Chöre. Die projektierten Baukosten für das Projekt „Kleines Haus“ mit 114,4 Millionen Deutsche Mark wurden sogar eingehalten. Es war im wahrsten Sinn der Worte ein Jahrhundertwerk. Bereits um das Jahr 1900 fanden Gespräche zwischen der Stadt Mainz und dem damaligen Landesvater, dem Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen statt mit dem Ziel, eine zweite Spielstätte neben dem total überlasteten Moller-Bau zu schaffen. Letztendlich kam es dann nur zur Erweiterung des Moller’schen Theaters durch den Anbau des Stadtbaumeisters Adolf Gelius im Jahre 1910. So dauerte es doch noch 86 Jahre, in die Zerstörung und Wiederaufbau, nebst mehreren Sanierungen fielen, bis es dann am 17.Oktober 1997 endlich so weit war. Das Mainzer Theater hatte seine so lang ersehnte zweite Spielstätte für das Schauspiel.

Der zweite Streich – Renovierung des Großen Hauses

Theater Mainz

Großes Haus, Gutenbergplatz

Nach der Eröffnung des Kleinen Hauses wurde das Große Haus in den Jahren 1998 – 2001 einer vollständigen Renovierung unterzogen. Das alte Gebäude wurde komplett entkernt, sodass nur die Außenmauern und die unter Denkmalschutz stehenden Fassaden stehen blieben. Während der Bauarbeiten war das große Haus in der Phönixhalle untergebracht, einer ehemaligen Fabrikhalle. Seit der Wiedereröffnung des rund 1000 Zuschauer fassenden Großen Hauses im Jahr 2001 zählt das Staatstheater Mainz zu den mit Abstand modernsten Theaterbauten überhaupt.

Eröffnung des Großen Hauses nach der Renovierung

Am 15. September 2001 wird der Moller-Bau mit Saul von Georg Friedrich Händel unter der Musikalischen Leitung von Frau Catherine Rückwardt und in der Inszenierung von Georges Delnon eröffnet.

Bibliografie und Quellen dieses Beitrags:

  • Günter Walz, Die Geschichte des Theaters in Mainz. Zabern-Verlag, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3333-1
  • Jakob Peth, Geschichte des Theaters und der Musik zu Mainz, Ein Beitrag zur Deutschen Theatergeschichte, Neuauflage 2010, 392 Seiten, ISBN 1143182243, 9781143182242
  • Stefan Karlegger, Mainzer Theatergeschichte im Nachkriegsjahrzehnt (1945-1955), GRIN Verlag 2007, 18 Seiten, ISBN 3638592650, 9783638592659
  • Sascha M. Salzig, Von der bürgerlichen Repräsentation zur Eventkultur, Die Architektur des Mainzer Stadttehaters von Georg Moller im kulturhistorischen Wandel, Kunstverlag Josef Fink, 2016, ISBN 978-3-95976-011-9
  • Walter Schmidt, Zimmerspiele Mainz, Haus am Dom: ein Zimmertheater der Nachkriegszeit (1950-1959/60) oder Der Versuch, poetische Schwingungen zu erzeugen, Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Band 66), Verlag Peter Lang 2010, 329 Seiten, ISBN 3631586973, 9783631586976

Mainzer Theaterlexikon

 

In diesem einzigartigen Theaterlexikon der Theaterfreunde finden Sie die Biographien der Intendanten, Generalmusikdirketoren, Ballettchefs und der Künstler aller 3 Sparten des Staatstheaters Mainz sowie des Philharmonischen Staatsorchesters Rheinland-Pfaz seit 1945 bzw. 2013:

Helfen Sie mit, dieses Mainzer Theaterlexikon zu verbessern und zu aktualisieren. Gesucht werden außer dem Namen die Lebensdaten, Angaben zur Ausbildung, zu Theaterengagements, zu Auszeichnungen sowie Fotos der Künstler*innen. Schreiben Sie uns eine Mail.

Tontechnikern über die Schulter geschaut

 

Alexander Wodniok (rechts)

Alexander Wodniok (rechts)

Wer gibt im Theater den Ton an? Interessante Antworten erhielten die Mainzer Theaterfreunde vom Tonmeister des Staatstheaters Mainz Alexander Wodniok. Wer glaubt, dass Musiker, Sänger und Schauspieler ganz ohne Hilfe moderner Tontechnik auskommen, der irrt. Die Tontechnik ist im modernen Theaterbetrieb nicht nur für Geräusche wie Donner, Wind, Wasserplätschern verantwortlich, sondern auch dafür, dass der Ton der Künstler gut „rüberkommt“, nämlich über die Rampe. Nicht nur Laienschauspieler, etwa bei der Fastnachtsposse, die demnächst Premiere hat, bedürfen der technischen Verstärkung, sondern auch professionelle Künstler. Vor allem Regiekonzepte und Bühnenbilder erfordern immer wieder tonverstärkende Maßnahmen. Alexander Wodniok nennt einige aktuelle Beispiele. Weiterlesen

Produzieren die Theater am Publikum vorbei?

Der scheidende Darmstädter Intendant John Dew hat am 11.1.2014 in einem Interview der Allgemeine Zeitung deutschen Theatermachern vorgeworfen, sie würden „unverdrossen an den Bedürfnissen der Menschen vorbeiproduzieren“. Er ist damit auf den Widerspruch der derzeitigen und designierten Theaterintendanten im Rhein-Main-Gebiet gestoßen. Weiterlesen

Theater in der Kritik: tanzmainz-Doppelabend „Forca“ mit „Pink Fraud“ und „Mysterious Heart“

Alle Theaterfreunde haben per Mail eine Übersicht der Theaterkritiken zu dieser Aufführung am Mainzer Staatstheater erhalten. Sie können diese auch auf der Homepage unter Verein nachlesen.

Alle anderen müssen erst noch Mitglied der Theaterfreunde Mainz werden.

Staatstheater aktuell

Jubel für tanzmainz in Montréal

Standing Ovations und langandauernder Applaus – mit Sharon Eyals und Gai Behars erfolgreicher Tanzproduktion SOUL CHAIN, die 2018 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST gewann und 2020 zur renommierten TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND eingeladen war, begeistert das Ensemble tanzmainz aktuell das kanadische Publikum. Die Tänzerinnen und Tänzer knüpfen hiermit nahtlos an ihre internationalen Erfolge an. Gefeierte Gastspiele u.a. in New York, Paris, Rom oder Budapest haben das Mainzer Ensemble in den vergangenen Jahren…

Mainz Residenz – Ein Ort und ein Programm zur Förderung neuer Theaterkreationen

Mainz Residenz ist ein Programm – und auch ein Ort – an dem neue Theaterstücke/Kreationen entstehen. Ein Ort der Freiheit des Ausprobierens, der Offenheit, des Suchens, Findens, des (Noch-)Nicht-Wissens und auch: des möglichen Scheiterns. Hier will das Staatstheater die Entwicklung neuer Theaterprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise fördern. Hier dürfen Autorinnen und Autoren eine erste Stückfassung schreiben, die noch nicht an Ort, Raum oder Personen gebunden ist. Hier können…

Schauspielerin Julia Kreusch für Nestroy-Preis nominiert

Der Kirschgarten (Premiere am 23.5.2014)

Die frühere Mainzer Schauspielerin Julia Kreusch, heute Landestheater Niederösterreich in St. Pölten, ist für ihre Rolle in „Die Blendung“ in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ für einen Nestroy 2023 nominiert worden. Elias Canettis Roman wurde von Paulus Hochgatterer dramatisiert, Regisseur war Nikolaus Habjan.

Er ist endlich da – der zweite Theateraufzug

Am Freitag, den 15.9.2023, hat Intendant Markus Müller gemeinsam mit den Sponsoren und Spendern endlich den zweiten Aufzug im Theater seiner Bestimmung übergeben, nämlich alle Besucher schnellstmöglich nach oben zu befördern. Er ließ sich das Wortspiel vom „erhebenden Gefühl“ nicht entgehen. Mit dem neuen Panorama-Aufzug erreichen die Besucher fünf Ebenen im Großen Haus vom Erdgeschoss (Zentralgarderobe) über das Parkett, das Hauptfoyer bis zum ersten und zweiten Rang. Jede Ebene wird…

Weitere Neuigkeiten lesen

Geschichte der Theaterfreunde Mainz

16. Februar 1973: Gründungsversammlung der Gesellschaft der Freunde des Mainzer Theaters e.V. Erster Vorsitzender wird Prof. Dr. H.G. Fassbender. Dem Vorstand gehören Thomas Halbe und Christine Zech an. Weitere Gründungsmitglieder sind Dr. Heiner Geißler, Prof. Dr. Karl Holzamer, Dr. Alfred Hartmann, Dr. Klaus Bette, Dr. Walter Kalkhof-Rose, Dr. Anton Maria Keim, Dr. Günter Kern und Walter Seidel.

3. Dezember 1974: Wahl des ersten Beirats, bestehend aus Sibylle-Kalkhof-Rose, Elly Dahlem, Heike Manzke, Dr. Günther Brenken, Prof. Klaus Sallmann, Armin Steppert, Heinrich Blum.

10. Februar 1976: Dr. Alfred Hartmann wird zum Vorsitzenden und Dr. Karl Franta zum Schatzmeister gewählt.

1977: Stiftung eines neuen Bühnenvorhangs im Wert von 60.000 DM.

18. September 1978: Verleihung des Mainzer Theaterpreises an Hans-Peter Renfranz für das Theaterstück „Miraculum“, das in Mainz uraufgeführt wird.

1978: Erster Theaterball im Großen Haus. Sechs weitere Theaterbälle folgen bis 1992.

Wilhelm Ohmen, Prof. Dr. Dieter Zimmerschied, Dr. Alfred Hartmann bei der Auswahl des Konzertflügels in Hamburg

Wilhelm Ohmen, Prof. Dr. Dieter Zimmerschied, Dr. Alfred Hartmann bei Steinway in Hamburg

Oktober 1982: Stiftung eines Steinway-Konzertflügels im Wert von 73.000 DM. Die Pianisten Nina Tichman und Wilhelm Ohmen bestreiten das Eröffnungskonzert.

12. April 1983: Der Verein feiert sein 10jähriges Jubiläum. Prof. Dr. Dieter Zimmerschied wird Vorsitzender. Frau Christine Zech hält eine Laudatio auf den scheidenden Vorsitzenden Dr. Alfred Hartmann.

1983: Stiftung der Sitz- und Tischmöbel für das Theaterfoyer im Wert von 21.000 DM.

1993: Stiftung des Klaviers für das Theater im TIC.

11. November 2003: Gründung der Stiftung Mainzer Theaterkultur mit 70.000 DM Startkapital.

15. Januar 2007: Dr. Wolfgang Litzenburger wird Vorsitzender. Prof. Dr. Dieter Zimmerschied wird der Ehrenvorsitz verliehen. Gründung eines Sozialfonds für in Not geratene Theater- und Orchestermitarbeiter, dem Zimmerschied-Fonds. Prof. Dr. Dieter Zimmerschied stirbt am 15.2.2010.

25. Januar 2011: Gründung eines Aktionsbündnisses „Mainzer Theater für alle“, bestehend aus allen theaternahen Vereinen bzw. Stiftungen auf Initiative des Vorsitzenden der Theaterfreunde. Danach öffentliche Aktionen, um Kürzungen des Theaterhaushalts um mehrere Millionen Euro zu verhindern.

Dr. Michael Coridaß, Matthias Fontheim, Dr. Wolfgang Litzenburger

Dr. Michael Coridaß, Matthias Fontheim, Dr. Wolfgang Litzenburger

21. September 2013: Matinee zum 40. Jahrestag der Gründung der Gesellschaft der Freunde des Mainzer Theaters e.V. und zum 10. Jahrestag der Errichtung der Stiftung Mainzer Theaterkultur. Der Vorsitzende der Stiftung Mainzer Theaterkultur, Dr. Michael Coridaß, und der Vorsitzende der Theaterfreunde Mainz, Dr. Wolfgang Litzenburger, übergeben dem Intendanten Matthias Fontheim einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro. An der Veranstaltung nehmen Kultusministerin Doris Ahnen und Oberbürgermeister Michael Ebling teil.

13. Mai 2014: Die Mitglieder beschließen, den Vereinsnamen in „Theaterfreunde Mainz“ sowie weitere Bestimmungen der Satzung zu ändern. Die neue Internetseite der Theaterfreunde Mainz wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Frau Sigrid Michaelis wird nach 25jähriger Mitarbeit im Vorstand, verantwortlich für die Programmgestaltung, verabschiedet.

Sigrid Michaelis

Sigrid Michaelis

11. Mai 2016: Die Stadt Mainz ehrt Frau Sigrid Michaelis mit der Rheingold-Plakette in Silber für ihr langjähriges Engagement unter anderem bei den Theaterfreunden. Die Ehrung findet im Rahmen einer Mitgliederversammlung statt.

30. Juli 2021: Unter dem Titel „Schlechter Lohn für die Mainzer Theaterkultur“ widersetzt sich das bereits 2011 gebildete Aktionsbündnis unter der Federführung der Theaterfreunde Mainz erfolgreich dem städtischen Vorschlag, den Zuschuss zu den Personalkosten des Staatstheaters in den Jahren 2021 und 2022 um zusammen 900.000 € zu kürzen.

Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger, Dr. Michael Coridaß

12. Mai 2022: Der Vorsitzende der Theaterfreunde, Dr. Wolfgang Litzenburger, übernimmt von dem seit 2005 amtierenden Vorsitzenden der 2003 gegründeten Stiftung Mainzer Theaterkultur deren Leitung, und damit zugleich die Verantwortung für die treuhänderisch verwaltete Stiftung Philharmonisches Staatsorchester Mainz.

Opernnacht im Hof des Landesmuseums in Mainz

23. Juli 2023: Die Theaterfreunde Mainz feiern ihr 50. Gründungsjubiläum im Landesmuseum und besuchen anschließend in dessen Innenhof die Opernnacht des Staatstheaters und des Philharmonischen Staatsorchesters Rheinland-Pfalz unter Leitung von Hermann Bäumer. Der Vorsitzende, Dr. Wolfgang Litzenburger, übergibt dem Intendanten Markus Müller aus Anlass dieses Jubiläums einen Scheck über 23.000 € für die künstlerische Ausgestaltung des Glashauses durch Tomislav Topic im Rahmen des besucherfreundlichen Umbaus des Großen Hauses.