Mächtig und erhaben ragt er über die Dächer der Stadt und verleiht Mainz sein unverwechselbares Gesicht. Ob beim traditionellen Marktfrühstück, beim nachmittäglichen Einkauf oder beim Schlendern durch die abendlichen Gassen der Altstadt, aus vielen Perspektiven ist der Dom zu bewundern und bietet zu jeder Zeit einen faszinierenden Anblick. Stimmungsvoll beleuchtet wird das historische Bauwerk im Juni erneut zur eindrucksvollen Kulisse für die traditionelle Opernnacht am Dom. „Im Schatten des Doms“ singen Mitglieder des Opernensembles zwar kein „Halleluja“, doch werden sie mit Arien, Duetten und Ensembles aus bekannten Opern und Operetten eine romantische Gala-Atmosphäre in den Nachthimmel zaubern. Das Philharmonische Staatsorchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Hermann Bäumer begleitet die Sänger*innen bei diesem sommerlichen Open-Air-Konzert und stellt seinen farbenprächtigen Klang in Ouvertüren und instrumentalen Zwischenspielen unter Beweis. Durch das Programm des Abends führt Intendant Markus Müller.
Moderation: Markus Müller
Dramaturgie: Christin Hagemann
Mit dem Philharmonischen Staatsorchester und:
Karten an der Theaterkasse oder online.
Das Staatstheater Mainz eröffnet seine neue Spielzeit wieder mit dem Theaterfest und einem Tag der offenen Tür. Im Kleinen und Großen Haus, in U17 und auf dem Tritonplatz erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen durch die Werkstätten, Probenausschnitten, Lesungen, Konzerten und vielfältigen Möglichkeiten für Jung und Alt selbst aktiv zu werden.
Auch die Theaterfreunde Mainz werden sich von etwa 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr wieder mit einem Stand beteiligen.
Zur großen Freude der Theaterfreunde Mainz bietet das Staatstheater in der neuen Spielzeit wieder Generalproben aus allen vier Theatersparten exklusiv für die Theaterfreunde an.
Die erste Generealprobe führt die Theaterfreunde ins Schauspiel zur deutschspachigen Erstaufführung In Search of Democracy 3.0 von Lucas de Man.
Treffpunkt ist um 19 Uhr am Bühneneingang des Kleinen Hauses.
Teilnahme nur für Mitglieder gegen Vorlage des Mitgliedsausweises und nach Anmeldung bis 30. August bei Christianne Brenken.
Die Tagesordnung der jährlichen Mitgliederversammlung der Theaterfreunde Mainz e.V. steht noch nicht fest. Die Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt direkt an die Mitglieder.
Zur großen Freude der Theaterfreunde Mainz bietet das Staatstheater in der neuen Spielzeit wieder Generalproben aus allen vier Theatersparten exklusiv für die Theaterfreunde an.
Die zweite Generealprobe führt die Theaterfreunde in das spartenübergreifende Musical The Producers von Mel Brooks und Thomas Meehan.
Treffpunkt ist voraussichtlich um 19 Uhr am Bühneneingang des Großen Hauses.
Teilnahme nur für Mitglieder gegen Vorlage des Mitgliedsausweises und nach Anmeldung bei Christianne Brenken.
Sie möchten an dieser und vielen weiteren Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen? Dann werden Sie jetzt Mitglied bei Theaterfreunde Mainz e.V. und profitieren Sie von vielen Vorteilen und unterstützen Sie dabei Theater und Künstler.
Europa bleibt wichtig. Darum wird auch nach den Europawahlen die Gesprächsreihe Deine Zauber binden wieder im Kleinen Haus des Staatstheaters fortgesetzt. ZDF-Chefredakteur Peter Frey diskutiert mit wechselnden Gästen aus Kultur, Politik und Wissenschaft über Konkretes und Grundsätzliches: Mit welchen Mitteln reagiert die Politik auf die Herausforderungen in und mit Europa? Und wie kann es uns gelingen, die europäische Idee ganz im Sinne des trotzig-hoffnungsvollen Titels der Reihe wieder kräftiger zum Leuchten zu bringen? Zu Gast sind an diesem Samstagvormittag Annegret Kramp-Karrenbauer, Parteivorsitzende der CDU und Verteidigungsministerin, und der Diplomat und Publizist Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter Polens in Deutschland und den USA.
Karten gibt es online oder an der Theaterkasse
Dichter übersetzen Dichter. Die Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn des Künstlerhauses Edenkoben präsentiert zwei prominente Dichter*innen und ihre nicht minder prominenten Nachdichter*innen anhand der Anthologie Die Maulposaune. Gedichte aus Italien. Hier wird die Maulposaune (tuba sonans spiritu sancti) zweisprachig erklingen — mit aufregenden Gedichten aus der neusten italienischen Produktion — gelesen von den Autor*innen und ihren Übersetzer*innen selbst sowie Mitgliedern des Schauspielensembles. Hans Thill schildert das Projekt und moderiert die Lesung.
BESETZUNG
Mit: Carmen Gallo, Francesco Maria Tipaldi, Nancy Hünger, Ulf Stolterfoht; Andrea Quirbach;
Klaus Köhler; Hans Thill
In Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und der Landeszentrale für politische Bildung.
Karten online oder an der Theaterkasse
Die Talk-Gäste, die sich den Fragen von Moderatorin Sabine Fallenstein stellen werden, sind Maja Fleckenstein, Vorsitzende des Betriebsrats, und Boris C. Motzki, Schauspieldramaturg.
Ab 16:00 Uhr können sich die Theaterfreunde bei Kaffee und Kuchen auf die Veranstaltung einstimmen.
Nur für Mitglieder der Theaterfreunde Mainz und mit Anmeldung bei Christianne Brenken.
Sie möchten an dieser und vielen weiteren Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen? Dann werden Sie jetzt Mitglied bei Theaterfreunde Mainz e.V. und profitieren Sie von vielen Vorteilen und unterstützen Sie dabei Theater und Künstler.
Am Sonntag, den 17. November, ist die Autorin Terézia Mora zu Gast in der Filiale des Staatstheater Mainz. Alexander Wasner (SWR) spricht mit ihr über ihren aktuellen Roman Auf dem Seil. Für ihren Roman Das Ungeheuer erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband Seltsame Materie wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-Büchner-Preis zugesprochen.
Es ergeht eine gesonderte Einladung an die Mitglieder des Vorstands der Theaterfreunde Mainz.
Die Talk-Gäste, die sich den Fragen von Moderatorin Sabine Fallenstein stellen werden, sind Regisseur Alexander Nerlich und Inspizient Eckhard Wagner.
Ab 16:00 Uhr können sich die Theaterfreunde bei Kaffee und Kuchen auf die Veranstaltung einstimmen.
Nur für Mitglieder der Theaterfreunde Mainz und mit Anmeldung bis 8. Januar bei Christianne Brenken.
Sie möchten an dieser und vielen weiteren Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen? Dann werden Sie jetzt Mitglied bei Theaterfreunde Mainz e.V. und profitieren Sie von vielen Vorteilen und unterstützen Sie dabei Theater und Künstler.
Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle hat sich das Staatstheater Mainz entschieden, anstelle der üblichen Solidaritätsbekundungen in den sozialen Medien eine ganz analoge Veranstaltung gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Mainz zu planen. Um direkt miteinander darüber zu reden, ob und wie sich jüdisches Leben in Deutschland verändert hat, um über den Antisemitismus zu sprechen, der nie weg war und nun wieder erstarkt. Um mehr zu erfahren. Wie kann vor dem Hintergrund der Shoah und angesichts wachsender Feindseligkeit und Brutalität im Netz und in der Wirklichkeit heute eine Auseinandersetzung mit jüdischem Leben funktionieren, in der wir es uns nicht mit Betroffenheitsfloskeln bequem machen? In der nicht das Symbolische und die Phrase einen lebendigen, streitbaren Diskurs lähmen?
There is a crack in everything – mit diesem Liedzitat von Leonard Cohen ist die Veranstaltung überschrieben. Denn die Brüchigkeit, Schönheit und Durchlässigkeit von Cohens Musik und Texten soll zu einem Gespräch miteinander inspirieren, das Zwischentöne zulässt und Dissonanzen aushält.
Auf dem Podium sind Dr. Peter Waldmann (Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde in Mainz), Dalia Schaechter (Sängerin an der Oper Köln) sowie Samuel Hogarth (Kapellmeister am Staatstheater Mainz). David Maier und Matthias Schärf spielen Musik von Leonhard Cohen.
Es moderiert Sylvia Fritzinger.
Der Eintritt ist frei. Einlasskarten gibt es an Theaterkasse (auch online).
Am 19. Januar um 18 Uhr stellt der bekannte Literaturkritiker und Journalist Denis Scheck am Staatstheater Mainz seinen persönlichen Literaturkanon vor: Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur. Darin versammelt er eine zeitgemäße Mischung ohne
Epochen-, Sprach- oder Genregrenzen. „Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue“, sagt der Autor, der auch als Moderator von Sendungen wie kunscht oder lesenswert bekannt wurde.
Der Eintritt kostet 14,50 €. Die Karten erhalten Sie an der Theaterkasse oder online.
Nach einer ersten Ausgabe am Theaterfest geht das Literarische Quartett in die zweite Runde: Wieder werden vier jüngst erschienene Bücher besprochen. Wie im Fernsehen geht es hierbei schlicht um Worte, Worte, Worte – Streitgespräch inklusive. Seien Sie dabei, wenn es am Ende wieder heißt: Wir sehen betroffen / den Vorhang zu / und alle Fragen offen. Das literarische Quartett mit Sylvia Fritzinger, Gesa Geue, Klaus Köhler und Boris C. Motzki.
Tickets gibt es an der Theaterkasse oder online.
Die närrischen Tage können kommen! Auch in diesem Jahr findet der beliebte Kostümverkauf vor Fastnacht statt. Die Kostümabteilung des Staatstheaters sucht zu diesem Anlass witzige, schräge, bunte Kreationen aus dem reichhaltigen Fundus zusammen, die nicht mehr auf der Bühne benötigt werden. Es lohnt sich, früh da zu sein.