Wie entsteht eigentlich ein Theaterstück? Bei dieser Führung dürfen Familien mit Kindern ab 5 Jahren hinter die Kulissen und in die Werkstätten des Staatstheaters blicken.
Die Führung wird in Gebärdensprache übersetzt.
Die Theaterfreunde haben wieder die Möglichkeit, eine Generalprobe zu besuchen. Auf dem Programm steht Molieres Komödie Tartuffe.
Nur für Mitglieder. Anmeldung erforderlich bis 28. Februar per Mail bei Christianne Brenken.
Bitte bringen Sie Ihren Theaterfreunde-Mitgliedsausweis mit!
Gemeinsam können die Theaterfreunde Mieczyslaw Weinbergs Oper „Die Passagierin“ in Frankfurt erleben. Diese von Publikum und Kritikern gefeierte Frankfurter Inszenierung von Anselm Weber wurde inzwischen als Gastspiel bei den Wiener Festwochen 2016 und an der Semperoper in Dresden mit Erfolg aufgeführt. Uraufgeführt wurde „Die Passagierin“ 2010 bei den Bregenzer Festspielen. Von dort hat sie ihren Weg an viele große Opernbühnen gefunden.
Nur für Mitglieder. Anmeldung erforderlich bis 21. Januar bei Christianne Brenken mit diesem Anmeldeformular. Dort finden Sie auch weitere Einzelheiten.
Die Anreise können Sie individuell gestalten. Die Eintrittskarten gelten als Fahrkarten im RMV.

Foto: Klaus Benz
Der ehemalige Intendant des Staatstheaters Mainz, Dr. Peter Brenner, behandelt in seinem Vortrag – mit CD-Einspielungen – unter anderem die Entstehung des Werkes, den politischen Hintergrund und die Bedeutung der musikalischen Motive für die szenische Gestaltung. Diese Veranstaltung der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“ kostet 5,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bernhard Schlink wurde weltberühmt durch seinen 1995 erschienenen Roman Der Vorleser, 2009 von Stephen Daldry verfilmt, in über 50 Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Im Staatstheater Mainz liest er am 12. März 2018 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus aus seinem neuen Roman Olga.
Noch zweimal in dieser Spielzeit hat Vorstandsmitglied Eva von Hülst künstlerische Mitarbeiter des Hauses gewinnen können, den Theaterfreunden über ihre Arbeit zu berichten und ihren Arbeitsplatz vorzustellen.
An diesem Samstag gewährt Markus Pluntke einen Einblick in die Schreinerei des Staatstheaters und die aktuellen Projekte.
Teilnahme nur für Mitglieder und nach Anmeldung bei Eva von Hülst.
Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an – das ist die Ausgangskonstellation dieses Buchs, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuß zu fassen. Darüber hinaus liefert er eine Analyse des sozialen und intellektuellen Lebens seit den fünfziger Jahren und fragt, warum ein Teil der Arbeiterschaft zum Front National übergelaufen ist.
Im dritten Theater-Talk der Saison stellen sich zwei Mitglieder des Schauspielensembles den Fragen der Musikredakteurin Sabine Fallenstein: Der Jungschauspieler Mark Ortel und Hausregisseur Niklaus Helbling.
Teilnahme nur für Mitglieder und nach Anmeldung bis 12. April bei Christianne Brenken oder direkt über die Homepage.
Aldilà teatrale – Siegfried und die ‚andere Welt‘ – Auch in dieser Spielzeit dürfen sich die Theaterfreunde auf einen profunden Vortrag von Prof. Dr. Friedemann Kreuder freuen. Nach der Einführung Kreuders in das umfangreiche und vielschichtige Werk „Die Nibelungen“ von Friedrich Hebbel, können Mitglieder der Theaterfreunde die Hauptprobe 2 im Großen Haus besuchen.
Kostenpflichtige Eintrittskarten für den Vortrag erhalten Sie an der Theaterkasse.
Mitglieder der Theaterfreunde erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises eine kostenfreie Eintrittskarte.
Im Festkonzert für Bischof Dr. Peter Kohlgraf wird unter Mitwirkung von Derrick Ballard Anton Bruckners Große Messe in f-Moll für Soli, gemischten Chor und Orchester aufgeführt. Der Kartenvorverkauf beginnt am 26.2.2018 im Infoladen des Bistums, Heiliggrabgasse 8 oder Markt 10.
Auf dem Programm stehen:
- Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik c-Moll KV 477 (479a)
- Heinz Holliger: Ostinato funebre für kleines Orchester (aus dem Scardanelli-Zyklus)
Dirigent, Moderation: H. Holliger
Moderation: H. Bäumer
Der Eintritt ist frei, jedoch sind Einlasskarten erforderlich, die an der Theaterkasse erhältlich sind.
Kammerkonzert und Gesprächsrunde mit Heinz Holliger
- Elis. Drei Nachtstücke für Klavier (1961/66)
- Wolfgang Amadeus Mozart
Quartett F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello, KV 370 - Heinz Holliger Quintett für Klavier und vier Bläser (1989)
Oboe: H. Holliger
Klavier: E. Le Roux
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz
Beim Thema „Italienreisen“ denkt man sofort an Goethes Italienische Reise, die „das Land, wo die Zitronen blühen“ zum Sehnsuchtsort der Deutschen machte. Die Zitronen blühen immer noch, aber aus dem Blickwinkel aktueller Italienforschung ergeben sich ganz anders geartete Perspektiven auf das Land südlich der Alpen. Das zeigen acht Kurzvorträge von Mitgliedern des IAK Italien, die verschiedenen Städten und Regionen gewidmet sind und ein spannungsreiches Italienbild entstehen lassen.
Veranstalter ist der Interdisziplinäre Arbeitskreis (IAK) Italien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Moderation: Dr. C. Conrad von Heydendorff, Dr. K.-M. Sprenger

Im Vorfeld der Premiere von Niklaus Helblings neuer Inszenierung Musketiere! oder Das Nachtklavier des Kardinals lädt das Theater Mainz die Theaterfreunde zu einer Preview des Stücks ein, und zwar am Donnerstag, den 10. Mai (Christi Himmelfahrt) um 18 Uhr auf U17. Theaterfreunde müssen sich bei Kathrin Doering per Mail anmelden.
Es ergeht eine gesonderte Einladung an die Mitglieder des Vorstands.